Zum Inhalt springen

Minoxidil für den Bart

Minoxidil Bart

Ist wirklich mehr Bartwuchs mit Minoxidil möglich?

Minoxidil Bart: Obwohl Minoxidil bis heute nicht für den Gesichtsbereich zugelassen ist, versuchen immer mehr Männer, mit Minoxidil den Bart zu verdichten.
In diesem Artikel erzähle ich dir alles was du zum Thema Minoxidil bei der Anwendung für den Bart wissen musst:

✘ Alles Wissenswerte zu Minoxidil
✘ Dessen Wirkung auf den Bartwuchs
✘ Theoretisches Wissen – kombiniert mit meiner persönlichen Erfahrung

Danach wirst du wissen, ob sich Minoxidil als Bartwuchsmittel eignen kann. Klar gesagt werden muss, dass es Offlabel Use ist. Für den Bartwuchs ist es also nicht zugelassen, sondern nur für die Kopfhaut. Ich persönlich bin nach einer gewissen Zeit umgestiegen, weil sich nicht die erhofften Erfolge eingestellt haben. Das gilt aber wie gesagt für mich persönlich. Einige haben mit Mioxidil Erfolge gehabt, aber die Erfahrungen geht weit auseinander und man sollte aber über die Nachteile Bescheid wissen.

Hier erfährst du, welche Wege ich für mich gewählt habe.

Aber lass uns jetzt mit allen Infos rund um Minoxidil für deinen Bart starten!

Wer auf Einschmieren und Shedding (Barthaarausfall) verzichten will …

Für den kann das genau das Richtige sein.

Was ist eigentlich Minoxidil?

Der Wirkstoff Minoxidil wurde bereits in den 50er Jahren von einer US-Pharmafirma entwickelt.

Ziel war es damals, ein Mittel gegen Magengeschwüre zu entwickeln, nicht etwa ein Mittel für den Bartwuchs. Also was kannst du erwarten?

In Tierexperimenten merkte man aber schnell, dass sich Minoxidil dafür nicht wirklich eignet. Man stellte dafür aber fest, dass es den Blutdruck senken kann.

Wir sind also noch weit von Minoxidil und einem Bezug zum Bartwuchs entfernt. Erst durch spätere Minoxidil Studien merkte man quasi durch Zufall, dass es sich positiv auf den Haarausfall auf dem Kopf auswirkte.

Ende der 80er Jahre war dann das Minoxidil, wie wir es heute kennen, geboren: Ein Produkt zur lokalen Anwendung auf der Kopfhaut, das Haarausfall bremsen kann. Erst hatte man den Handelsnamen Regain gewählt, was auf deutsch so viel wie „Zurückgewinnen“ bedeutet.

Allerdings war dieser Erfolg nur bei einem Drittel der Menschen sichtbar. Aus diesem Grund wurde der Name von der entsprechenden Behörde abgewiesen. Daraufhin ist man dann zu dem Namen Regaine gekommen. Es ist einer der bekanntesten Anbieter für den Wirkstoff Minoxidil.

Seit Mitte der 2000er Jahre ist Minoxidil nun auch in Deutschland als rezeptfreies, aber apothekenpflichtiges Produkt zu bekommen. Anwendungsgebiet ist androgenetische Alopezie für Männer, bedeutet erblich bzw. hormonell bedingter Haarausfall.

Mittlerweile gibt es neben der Minoxidil 5% Lösung, die für Männer gedacht ist, auch eine schwächere Variante mit 3% Wirkstoffgehalt, die auch von Frauen verwendet werden kann. (Auf der Kopfhaut).

In den kommenden Jahren sind einige weitere Anbieter dazubekommen, die Minoxidil vertreiben.

Das sind die bekanntesten in Deutschland:

– Regaine Minoxidil
– Minoxicutan Minoxidil
– Bio-H-Tin Minoxidil
– Alopexy Minoxidil
– Kirkland Minoxidil
(amerikanischer Hersteller)

Minoxidil nicht für die Nutzung am Bart bestimmt

! Hier ein Disclaimer vorweg !
Ein wichtiger Hinweis über Minoxidil und dessen Anwendung zum Bartwuchs:

Die Hersteller (Bsp. Screenshot von BIO-H-TIN) raten von der Anwendung von Minoxidil für den Bartwuchs abSolltest du Minoxidil trotzdem für den Bartwuchs verwenden, liegt das in deiner eigenen Verantwortung und ist sogenanntes Off-Label-Use.
Das bedeutet, du nutzt ein Produkt für ein anderes Anwendungsgebiet als das, wofür es offiziell zugelassen und getestet wurde.

Das liegt daran, dass es dafür nicht entwickelt wurde und es keine Studienlage zur Wirksamkeit auf den Bart und die möglichen Nebenwirkungen gibt.

Hilft Minoxidil wirklich beim Bartwuchs

Kann also ein Haarwuchsmittel auch den Bartwuchs fördern?

Minoxidil soll bei Haarausfall auf dem Kopf schlafende Haarfollikel stimulieren und so zum Wachstum anregen.

Ob das auch bei einem lückenhaften Bart funktioniert und deine Gesichtsbehaarung steigern kann, kann man nicht pauschal beantworten. 

Grundsätzlich ist es möglich, dass Minoxidil einen Effekt auf den Bartwuchs nimmt durch die Aktivierung von inaktiven Barthaarfollikeln. Die Erfahrungen gehen hier sehr auseinander und du solltest über mögliche Risiken Bescheid wissen.

Dass Minoxidil sowohl auf das Kopfhaar als auch auf den Bart einwirken kann, liegt an ähnlichen Wachstumsphasen:

Anagene, Katagen, Telogen-Phase

Die drei Wachstumsphasen der Haare:

Haare wachsen aus dem Follikel (der Wurzel).Die Wurzel sitzt unter der Haut. Dort laufen Blutgefäße lang, die dein Haar mit Nährstoffen für das Wachstum versorgen.

Zwischen dem Beginn des Wachstums und dem späteren Ausfall der Haare gibt es drei Phasen:

1. Anagene Phase

Die Wachstumsphase, sie bestimmt die Länge der Haare.
Dauer: 2-7 Jahre.

2. Katagen Phase 

Das ist die Übergangsphase, jetzt verringert sich das Haarfollikel und durchläuft einen Umbauprozess. In dieser Zeit verhornt die Wurzel.
Dauer: 10-14 Tage.

3. Telogen-Phase

Eine Ruhephase der Stoffwechselaktivität tritt ein. Später bildet die Haarmatrix eine neues Haar, das das alte aus der Haarwurzel drängt und es zum Ausfallen bringt. (Sogenanntes Shedding (Ausfall der Haare) – darauf gehe ich gleich noch ein).

Diesen Kreislauf durchlaufen die Haare immer wieder aufs Neue. Wenn es in diesen Phasen zu Störungen kommt, hat das Auswirkungen auf die Haare und es kann lichter werden und zu mehr Haarausfall kommen als normal.
Dauer: 8-14% der Haare sind ca. 3 Monate lang in dieser Phase.

Haarwuchsstimulation durch 2,6-Diamino-4-piperidinopyrimidin-1-oxid

Wie also soll Minoxidil den Bartwuchs stimulieren?

Einfach ausgedrückt: Minoxidil versucht das Haarwachstum zu stimulieren, indem dem es die Blutgefäße weiter öffnet, so dass Nährstoffe besser in die Haarfollikel eindringen können. Je besser die Durchblutung ist, desto besser werden die Nährstoffe aufgenommen und ein besseres Wachstum der Haare ist möglich. Einer Studie zufolge verkürzt Minoxidil die Zeit zwischen der anagenen- und der telogen-Phase, was zu dickeren Haaren und einem schnelleren Wachstum führen kann.

Alle diese Erkenntnisse beziehen sich aber nicht auf den Bartwuchs in Kombination mit Minoxidil. Hierzu gibt es leider keine aussagekräftigen Studien, es ist aber anzunehmen, dass der Wirkmechanismus beim Bart ähnlich ist.

Welche Nebenwirkungen können bei der Minoxidil Anwendung im Gesicht auftreten?

Empfehlung – sprich mit einem Arzt:
Bevor du Minoxidil für besseren Bartwuchs anwendest, solltest du das zur Sicherheit mit einem Arzt abklären. Nicht dass du z.B. an Herzproblemen leidest oder eine Allergie gegen die Inhaltsstoffe in dem Haarwuchsmittel hast.

Häufige Minoxidil Nebenwirkungen:

Juckreiz, Rötung und Ausschlag auf der mit Minoxidil eingeschmierten Stelle im Gesicht. Es gibt einige Foren von Minoxidil Nutzern, die es für den Bart verwendet haben.

Dort wird nicht gerade selten erwähnt, dass sich die Bartfarbe der Barthaare verändert hat. So dass z.B. rötliche Haare zugenommen haben.

Und das ist etwas, das für viele ein No-Go ist.

Gravierendere mögliche Nebenwirkungen, die durch Minoxidil verursacht werden können :

✘ Verstärkter (Bart-)Haarausfall
✘ Akne
✘ Rötungen
✘ Haarwurzelentzündungen
✘ Allergische Reaktionen
✘ Blutdruckveränderung
✘ Schwellungen
✘ Gewichtszunahme
✘ Verschwommenes Sehen
✘ Schwindel
✘ Kopfschmerzen
✘ Herz-Kreislauf Probleme
✘ Kribbeln in Gliedmaßen
✘ Ohnmacht

Die zuletzt genannten Nebenwirkungen durch Minoxidil sind natürlich nicht häufig, sollten aber trotzdem erwähnt werden.

Nicht ganz ohne diese Sache.

So kannst du dir vor der Anwendung nochmal wirklich überlegen, welche möglichen Risiken du bereit bist in Kauf zu nehmen.

Hast du dich für die Nutzung von Minoxidil für mehr Bartwuchs entschieden und du stellst entsprechende Symptome nach Auftragen fest, solltest du auf jeden Fall mit einem Arzt sprechen.

Wenn du Minoxidil eine ernsthafte Chance für deinen Bartwuchs geben willst, solltest du dich an die Gebrauchsanleitung halten. Sie ist zwar für das Kopfhaar gedacht, aber wir verwenden das gleiche Modell für den Bart.

Somit 2 x täglich 1ml (bei der flüssigen Variante). Am besten morgens und abends.

Wichtig ist, dass du keine Tage auslässt und dauerhaft am Ball bleibst. Komme was wolle! Morgens und abends sollte Minoxidil auf deinen Bart aufgetragen werden.

Eine effektive nebenwirkungsfreie Minoxidil Alternative von innen
ist diese hier.

Wie lange sollte Minoxidil angewendet werden? Und wann sind Erfolge in Form von einem stärkeren, dichteren Bart sichtbar?

Die Frage lässt sich leider nicht pauschal und einfach beantworten, denn jeder Mann und Bart reagiert anders.

Einige Minoxidil Anwender sehen nach vielleicht drei Monaten erste Erfolge, andere nach sechs Monaten. Und wieder andere haben auch nach fast einem Jahr einschmieren immer noch kein einziges Barthaar dazugewonnen.

Wenn Minoxidil bei dir anschlägt und du siehst, dass dein Bart dichter wird und deine Barthaare stärker – herzlichen Glückwunsch.

Allerdings gibt es noch eine Information, die man nicht unerwähnt lassen sollte: Damit der Zustand deines Bartes so erhalten bleibt und dir die Barthaare nicht wieder in der kommenden Monaten ausgehen, wirst du Minoxidil wohl dauerhaft verwenden müssen.

Sprich du wirst dein Leben lang Minoxidil auf deinen Bart auftragen müssen, also zumindest, wenn du weiterhin den Ist-Zustand des Bartes erhalten willst.

Eventuell kannst du die Anwendung auf 1 x täglich reduzieren, aber auch hier gehen die Meinungen auseinander, bzw. sind die Erfahrungen unterschiedlich.

Exakte Verwendung von Minoxidil flüssig

Minoxidil Schritt für Schritt-Anwendung für den Bart Minoxidil

Hier meine 3 praxiserprobten Minoxidil Tipps für eine optimale Anwendung auf den Bart:

1. Gesicht reinigen

Verwende am besten eine milde Seife, möglichst PH-neutral und wasche dir damit gründlich dein Gesicht und Bart.

Somit haben wir den alltäglichen Schmutz und mögliche Lebensmittelreste, die sich auf deiner Haut und den Barthaaren abgesetzt haben, entfernt. Eine gute Grundlage ist geschaffen.

2. Minoxidil auftragen

Trage die empfohlene Menge auf.

Minoxidil flüssig:
Bei der flüssigen Minoxidil Variante ist es 1ml (2 x täglich auftragen).

Die entsprechende Pipette liegt dem Paket in der Regel bei. Einfach die Menge mit der Pipette aufziehen und mit langsamem Druck auf das daran befindliche Gummiteil gleichmäßig auf deine noch kahlen Stellen im Bart auftragen.

Danach direkt mit den Fingern leicht einmassieren.

Minoxidil Schaum:
Die Dosierung ist hier ein Bisschen kniffliger.

Den Schaum würde ich nicht direkt auf den Bart sprühen, sondern lieber vorher auf die Finger gleichmäßig verteilen und danach auf die betroffene Bartstelle einmassieren.

3. Minoxidil im Bart einwirken lassen

Jetzt heißt es abwarten und nichts tun. Gib deiner Haut bzw. deinem Bart Zeit, damit er das Minoxidil bestmöglich aufnehmen kann.

Also am besten so früh wie möglich morgens, bevor du aus dem Haus gehst, nicht dass der Bart noch fettig aussieht.

Abends auch einige Stunden vor dem Bett, nicht dass du im Schlaf das Minoxidil auf dem Kissen verteilst. Achte drauf, mit deinen Fingern nicht ins Gesicht zu gehen.

Je länger du das Minoxidil drauf lassen kannst, umso besser. Sollte es aber mal wirklich nicht gehen und du musst den noch nicht von der Haut aufgenommenem Teil abwaschen, schau, dass du es mindestens 4 Stunden drauf lassen konntest.

Leider regiert jeder Mann anders auf das aufgetragene Minoxidil, bei einem zieht es recht schnell ein und bei dem anderen dauert es deutlich länger. Das hat auch mit dem Hauttyp zu tun. Bei mir persönlich hat es recht lange gedauert.

Regelmäßige Anwendung

2 BONUS-EMPFEHLUNGEN:

✘ Empfehlung 1:

Hast du erstmal einige Tage die oben geschriebene Minoxidil Bart Routine hinter dir und es passt alles, also du hast keine Nebenwirkungen, kannst du noch folgendes ergänzen.

Du verwendest zusätzlich nach dem Reinigen einen Bartroller, also ein Dermaroller. Das ist ein kosmetisches „Instrument“, das mit winzigen Nadeln ausgestattet ist. Damit rollst du über deinen Bart.

Als Alternative ist auch eine hochwertige Bartbürste hilfreich. Beides hat seine Vor- und Nachteile. Bitte unbedingt vor Anschaffung die Anleitung dazu durchlesen. Die findest du hier unter: Bartroller & DermarollerDer Bartroller fügt der Hautoberfläche kleine Verletzungen zu, die dafür sorgen können, dass die Wirkstoffaufnahme von Minoxidil verbessert wird.

Die Bürste wiederum hat einen guten Massageeffekt, verbessert die Durchblutung und verteilt deinen Eigentalg im Barthaar. Das macht es schön glänzend, was ich total gern hab.

✘ Empfehlung 2:

Minoxidil wirkt nicht bei jedem, das ist wie bei anderen Produkten auch. Die besten Erfahrungen habe ich mit Bartwuchsmittel in Kapselform gemacht. Auch dir kann ich nur empfehlen, zusätzlich zur äußeren Anwendung von Minoxidil für deinen Bart noch ein Bartwuchsmittel zu nehmen, das von innen wirkt.

Da ja Minoxidil die Blutgefäße weitet, können Nährstoffe, Vitamine und Co., die eingenommen werden, besser in die Blutgefäße eindringen und wirken. Ich habe hier mit den Kapseln von Joe‘s Finest sehr gute Erfahrungen gemacht.

Damit kannst du das Maximum an Ergebnissen rausholen. Das habe ich mittlerweile auch von vielen Lesern, die beides (Minoxidil + Joe‘s Finest) verwenden, bestätigt bekommen.

Mehr Informationen und meinen Erfahrungsbericht dazu findest du hier: Joe’s Finest Erfahrung.

Minoxidil kaufen

Wo gutes Minoxidil kaufen?

Okay, du bist also fest entschlossen und möchtest Minoxidil für deinen Bart kaufen? Dann würde ich dir zu diesem Anbieter hier raten.

Es ist ein namhafter deutscher Hersteller von Minoxidil. Damit machst du meiner Meinung nach nichts falsch. Der Bestellvorgang ist super einfach und die Lieferung schnell.

Ich würde dir nicht empfehlen, absolute Billiganbieter aus dem Ausland zu nutzen, die es z.B. bei Amazon oder ebay gibt.

Die Anforderungen an Minoxidil Produkte, die in Deutschland hergestellt werden, sind einfach höher. Die paar Euro mehr sollte dir dein Bart wert sein.

5% oder 3% Version?

Da du es für den Bart verwenden willst, ist für dich die 5% Variante die Richtige. 5 % bedeutet du hast auf einen Milliliter Lösung 50 mg des Wirkstoffs Minoxidil.

Mein Fazit

Solltest du jetzt Minoxidil verwenden, um endlich mehr Bartwuchs zu bekommen oder nicht?

Wenn du den Artikel bis jetzt gelesen hast, wirst du um einiges schlauer sein was Minoxidil und dessen Verwendung am Bart angeht.

Nun musst du selbst abwägen, ob du dem Ganzen eine Chance geben möchtest oder nicht.

Das Wichtigste habe ich dir hier in Pro und Contra noch mal für dich zusammengefasst:

Contra:

1. Tägliches Einreiben.
2. Mögliche Nebenwirkungen (fettiger Bart bzw. Gesichtshaut bishin zu Herz-Kreislaufproblemen und Gewichtszunahme).
3. Lebenslange Verwendung.
4. Geduld (bis mögliche Erfolge zu sehen sind).

Pro:

1. Chance auf vollen Bart in Aussicht:
Die Chance, dass dein Bartwuchs steigt und du endlich einen vollen und dichten Bart hast, wie du es dir immer vorgestellt hast.

2. Stolz sein: Endlich! Du hast ein Gefühl großer Zufriedenheit, weil du solange dran geblieben bist und etwas durchgezogen hast.

–> Schneller und noch dichter:
Durch Bartbürste/Dermaroller und die Kombination von Bartwuchskapseln wie z.B. Joe‘s Finest wird die Chance, einen dichteren Bart zu bekommen, erhöht (durch die Unterstützung von innen und Anregung der Durchblutung).

Und hier nun noch mein eigenen Erfahrungen zum Regaine Männer Schaum:

Den Minoxidil Test habe ich bereits vor einigen Jahren gemacht und nun auf diese Unterseite hier integriert. Somit folgt jetzt der Teil meiner eigenen Erfahrung mit Minoxidil.

Nachdem sich mein Bartwuchs nach dem Beard Active Test nicht verbessert hat und ich immer noch vergeblich nach neuen Barthaaren in meinen Gesicht gesucht hab, probierte ich, es mit Minoxidil zu versuchen.

In meinem konkreten Fall das Produkt Regaine Männer Schaum mit 5% Wirkstoff, der bekannteste Hersteller für Minoxidil Produkte. Nicht der billigste Anbieter, aber die Bewertungen waren durchaus gut (Diese bezogen ssich aber auf die Kopfhaare, nicht auf den Bart.)

Die Schachtel hat mich stark an das Design einer Verpackung eines Gillette Rasierers erinnert. Aber dazu später mehr.

Regaine Männer Schaum ist das bekannteste Produkt, das ich getestet habe.

Die große Bekanntheit kommt denke ich daher, dass es sich bei Regaine ja eigentlich um einen Wirkstoff (Minoxidil) gegen anlagebedingten Haarausfall handelt.

Allerdings tummeln sich in dem Shop mit dem großen A im Namen auch einige wenige positive Bewertungen bezüglich Bartzuwachs. (Mittlerweile habe ich aber auch gelernt, dass auf der Plattform gerne die ein oder anderen Bewertungen gekauft werden. Ob das hier der Fall war, kann ich nicht sagen). Aus diesem Grund habe ich mich dafür entschieden, auch den Männer Schaum von Regaine zu testen, um damit meinem Bart mehr Fülle verleihen zu können.

Regaine Erfolg Review

Bestellung

Ich habe den „Männer Schaum“ genauso wie bei dem Beard Active Test über den oben benannten Shop bestellt. Diesmal aber nicht, weil ich keinen anderen Shop gefunden habe, sondern aus reiner Bequemlichkeit.

Direkt bei auf der Seite von Regaine ist auch eine Bestellung nicht möglich. Sie verweisen auf Amazon und große Online Apotheken. Dort hat man dann auch entsprechend mehr Zahlungsmöglichkeiten. Also hier schon mal Daumen hoch!

Zahlungsabwicklung

Hier hatte ich selbstverständlich keinerlei Probleme mit der Zahlungsabwicklung, da ich ein Konto habe und alles entsprechend hinterlegt ist.

Versand

Der Versand war, wie man es kennt, gewohnt zuverlässig und schnell via DHL.
Hier gibt es nichts zu meckern.

Regaine Kunden-Support

Der Support von Regaine fällt ebenfalls gut aus. Auf der Produktseite gibt es eine eigene Service- und FAQ-Seite, die eigentlich schon alle meine Fragen zu Nebenwirkungen und Anwendung beantwortet haben. Persönlich habe ich aber mit niemanden von Regaine geschrieben.

Seriosität

Hinter Regaine Männer Schaum steht der mega US Pharma Konzern Johnson & Johnson, der allerdings eine eigene GmbH für den Vertrieb für die Produkte in Deutschland hat.

Kosten

Ich habe mir die Regaine Männer Schaum 3 Monats-Packung bestellt. Bezahlt habe ich 55 Euro. Allerdings war der Artikel gerade im Angebot. Normalerweise liegt man hier je nach Bezugsquelle bei 50 bis 70 Euro.

Enthalten sind 3 Dosen Regaine Haarschaum, die jeweils für einen Monat reichen sollten, wenn man sich an die exakte Empfehlung in der Gebrauchsanweisung hält. Wenn das Produkt das halten kann, was es verspricht, halte ich den Preis für in absolut in Ordnung!

Produktform und Verwendung

Anders als bei meinem Joe’s Finest Test und dem Beard Active Test handelt es sich bei Regaine nicht um Kapseln zum Einnehmen, sondern um einen Schaum zur äußeren Anwendung, der eigentlich auf der Kopfhaut aufgetragen werden sollte. Ich habe den Schaum, wie in der Anwendungsanleitung beschrieben, einmal morgens und einmal abends auf die Stellen im Gesicht aufgetragen, an denen ich mir mehr Bartwuchs wünsche.

Diese Prozedur ist eigentlich recht angenehm. Nichts desto trotz kostet sie schon ein wenig Zeit und ich musste mich erst ein bisschen daran gewöhnen, dass „Schaummassage“ ab jetzt zu meiner täglichen Morgen- und Abendroutine gehört.

Inhaltsstoffe von Regaine Männer Schaum:
Der ausschlaggebende Wirkstoff von Regaine Männer Schaum ist Minoxidil.

Da die anderen Stoffe für den Bartwuchs nicht wirklich relevant sind, gehe ich in diesem Regaine Männer Schaum Test nicht weiter auf sie ein. Im Regaine Männer Schaum sind 5% Minoxidil Wirkstoff enthalten. Er soll inaktive Haarwurzeln wieder aktivieren. Aber hierzu mehr unter dem nächsten Punkt.

Nebenwirkungen

Während meines Regaine Männer Schaum Tests konnte ich bei mir nur am Anfang Nebenwirkungen feststellen. Die Haut war direkt nach dem Auftragen von Regaine gerötet und fühlte sich warm an. Das war aber noch im Rahmen und nach ein paar Tagen hatte sich wohl meine Haut daran gewöhnt und es wurde besser. Die Zeit, bis der Regaine Schaum vollständig eingezogen ist, zog sich bei mir über einige Stunden hinweg. Das liegt aber wohl an meinem Hauttyp. (Also Mischhaut, normale und stellenweise fettige Haut).

Der Hersteller selbst stuft das Produkt als gut verträglich ein. Dennoch bin ich wohl kein Einzelfall was den Ausschlag gerade am Anfang der Regaine Anwendung am Bart anging. Es kann außerdem auch zu sehr trockener Haut und einem Juckreiz kommen, das hatte ich zum Glück nicht.

Was viel schlimmer ist (was ich davor nicht wusste): Wenn der Ragaine Schaum bzw. das enthaltene Minoxidil wirkt, also hat man Erfolg hat und der Bart schlägt auf das Regaine an, muss man ihn ein Leben lang nehmen. Sonst lässt die Wirkung wieder nach und die Barthaare fallen wieder aus. Und vor allem gibt es eine Phase, in der erst mal viele Haare ausgehen (die sogenannte Shedding-Phase), davon war ich auch betroffen.

Dieses Erlebnis war richtig erschreckend, ich meine du nimmst Regaine, damit du mehr Barthaare bekommst, und dann verliert man erst mal welche. Da braucht man schon starke Nerven, um nicht direkt wieder abzubrechen.

Nochmal kurz und knapp: Fazit zum Regaine Männer Schaum Test

Mein Fazit zum Regaine Männer Schaum Test ist ein wenig enttäuschend und ernüchternd. Außer an einigen wenigen Stellen, die etwas dichter wurden, stellte sich selbst nach einem halben Jahr kein Erfolg ein und die kahlen Stellen waren dadurch noch auffälliger. Die Haarausfall-Phase war alles andere als schön und das Einziehen des Schaums zog sich über Stunden hinweg.

Ich habe mir aufgrund der positiven Rezensionen viel mehr erwartet, muss aber auch sagen, dass ich etwas naiv an die Sache ran ging und nicht gut genug informiert war im Vorfeld. (Du machst es also schon besser als ich!)

Schreib mir gerne deine Erfahrungen zum „Männer Schaum“!

Hier geht es zurück zum Überblick über die verschiedenen Bartwuchsmittel Tests, die ich hinter mir habe und mit was ich schon seit Jahren gut fahre.

Ich wünsche dir ganz viel Erfolg bei deiner Bartzucht!

Ben

Unterschrift

Es muss nicht immer Minoxidil sein. Mit diesem Produkt mache ich seit Jahren gute Erfahrungen:
Hier mehr erfahren.

Minoxidil Effekte
Wunschvorstellung: So sehen leider die wenigsten Vorher Nachher Erfahrungen mit Minoxidil aus ...

PS: Hüte dich vor diesem „Geheimtipp“:

In letzter Zeit höre ich immer öfter insbesondere aus dem englischsprachigen Raum die eine „Geheimtipp Empfehlung“:

Das Minoxidil mit dem Nahrungsergänzungsmittel L-Carnitin-L-Tartrat zusätzlich „aufzupimpen“. Diese Form des L-Carnitins ist nur leider kaum zu bekommen und recht teuer.

Man soll davon eine entsprechende Menge direkt in die fertige Minoxidil Lösung schütten und dann das Fläschchen schütteln, damit sich der Stoff darin auflöst.

Ich selbst habe es versucht und drei Leser meines Blogs auch. Leider kann ich dir KEINE Empfehlung dafür geben und würde dir davon eher abraten.

Die Gründe sind folgende:

 Löslichkeit ist schlecht
Zum einen ist die Löslichkeit einfach sehr schlecht, man sieht auch nach Tagen noch nicht aufgelöste Teilchen in der Minoxidil Flüssigkeit herumschwimmen.

✘ Schlechter Geruch
Der Geruch der Minoxidil Lösung verändert sich. Schwer zu beschreiben nach was es riecht, aber alles andere als angenehm. Etwas gammelig irgendwie. Das hat man nur ungern direkt unter der Nase im Bart.

✘ Schlechtes Preis-Leistungsverhältnis
Der Preis ist hoch (wenn man bedenkt, dass man es immer anwenden muss) Es ist ja nichts gegen hochwertige Produkte zu sagen, wenn die Kosten-Nutzen Rechnung aufgeht. Aber dann sollte eben auch ein entsprechender Effekt vorhanden sein. Was uns zum letzten Punkt dagegen führt.

 Wirkung bei mir persönlich: nicht vorhanden

Bei mir war keine Verbesserung festzustellen, auch nach 3 Monaten nicht. Außer dass der Bart schlecht riecht und man unnötig Geld ausgegeben hat war nichts fest zustellen. Und ab und an hatte man noch kleine Brocken des L-Carnitin-L-Tartrats im Bart hängen…

Es gibt zwar eine Studie, die besagt, dass L-Carnitin-L-Tartrat das Haarwachstum fördern könnte, allerdings würde ich wenig auf Studien geben. (Denn zum einen sollte man hier die Anzahl der Teilnehmer beachten, dann den Auftraggeber dieser und viele weitere Faktoren. Auch wurde in der Studie ja nicht die konkrete Wirkung auf den Bartwuchs geschildert. Unterm Strich würde ich nicht viel auf solche geben, was nicht heißt, dass jede Studie Quatsch ist.)

Ich würde immer eher Erfahrungswerten von Menschen trauen, die es in der Praxis getestet haben.